John Borstlap

composer | author

Menu
  • Home
  • Blog
  • About
    • Biography
    • Werkbeschreibung Deutsch
  • List of Works
  • Audio
  • Classicism
  • List of articles
  • Press
  • Contact
Menu

Was ist Deutsch?

Posted on July 24, 2016August 29, 2017 by John

Man kann in eine Kultur, sei sie auch noch so lokal entstanden, hereinwachsen, absorbieren, sich mit den Kulturwerten identifizieren. Die verschiedene Europäische Kulturen, wie von den verschiedenen Nationen ‘vertreten’, sind nicht ganz abgeschlossene Bereiche, aber nur verschiedene Betonungen von irgendwelche Eigenschaften die alle zusammen Europäisch sind, in der Urzeit aus  Griechisch/Römischer und Christlicher Zivilisation entstanden und die sich weiterentwickelt haben, offen nach aussen und nach der eigenen Vergangenheit, und inklusive universeller humanistischen Werten, wovon man heute überall in der Welt die Reflektionen sehen kann.

Ich habe als ‘Holländische Kulturdeutscher’ in Frankreich und England gelebt, habe Freunde in Madrid, Budapest, London und Wien, und es ist klar dass man sich überall in Europa ‘zu Hause’ fühlen kann, falls man die unterliegende, gemeinsame Werten versteht und fühlt. Der Ausdruck ist oft verschieden, den menschlichen Temperamenten gemäss, wie die Interpretationen eines Musikwerkes verschieden sein können und  wo doch die Identität des Werkes dieselbe bleibt. In diesem Sinn kann man wohl von typisch-Deutschen Kulturwerten sprechen, die bestimmte menschliche Eigenschaften betonen in einem Klima das diese Eigenschaften nährt. Als typisch-Deutsche Kultur-Identitätseigenschaften sind es z.B. Innigkeit, philosophische (selbst-)Analyse, Gründlichkeit, Kultivierung emotioneller und spiritueller Tiefe, Abkehr von Oberflächlichkeit, usw. – also, traditionelle Eigenschaften die seit sehr lang, auch von nicht-Deutschen, als typisch-Deutsche Betonungen empfunden wurden und werden. Und man findet sie auch in Italien, Frankreich, England, und – mit einiger Mühe – in Holland. Aber dort sind sie weniger betont, und sind es andere Eigenschaften die in einer anderen Kombination sich über längere Zeitstrecken gebildet haben.

In die Musik findet man die Deutsche Kulturidentitäteigenschaften, wie Grandiosität, subjektive Ausdrucktiefe, durch-gearbeitete Komplexität, die Neigung zur längeren Wortbildung, zurück. Deshalb ist ein Klangkünstler wie Lachenmann gar nicht für die Deutsche Kultur typisch, er ist eine Nachkriegsbewältigungspflichterscheinung. Die ‘moderne Szene’ in Deutschland scheint mir volkommen anti-Deutsch zu sein, eine Karikatur der Deutschen Musik – eine von Berührungsangst bedingte Verneinung der Eigenschaften die doch durch und durch Europäisch sind. Die neue Musik in Deutschland steht in starken Kontrast mit den Deutschen klassischen Aufführungskultur die zu den besten der Welt gehört, und es ist beschämend wie die etablierte Deutsche Komponisten und die ‘neue Musikfestivals’ ihre eigene Kulturidentität leugnen und z.B. einen Clown wie Johannes Kreidler Raum bieten.

www.youtube.com/watch?v=jwlCD2y2tBA

Ich denke oft: ‘Deutschland, erwache!’ – kann ich als nicht-Deutscher ohne Nachkriegsbewältigungspflicht sagen – ‘…. zu deiner eigenen Kultur!’ Es ist einfach nicht möglich, dass es in diesem Lande keine Komponistentalenten gebe, die sich über die Brücke der Kriegsperioden die eigene, Europäisch-bedingte Grundlage neu-erfinden könnten. Die nihilistische Ironie die man in der Deutschen neuen Musik oft sieht (hören ist am meisten stark ab zu raten), und die Versuche, bei trendy Amerikanismen an zu knupfen, sind nur als Reaktionen der Ratlosigkeit zu verstehen…. während es so vieles gibt, das man als positives Deutsches betrachten kann, und womit Komponisten sich nähren könnten. (Aber selbstverständlich sind alle diese Gedanken, wie von der Aussenseite geträumt, nur Einladung zum Hohn der Hoffnungslosen.)

 

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

List of articles

  • November 2021
  • September 2021
  • February 2021
  • January 2021
  • February 2019
  • January 2019
  • November 2017
  • October 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • September 2016
  • July 2016
  • April 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • October 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • May 2015
  • March 2015
  • October 2014
  • September 2014
  • July 2014
  • May 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • September 2013
  • August 2013

Recent Posts

  • Two short essays on Euro News Website
  • The modernity of revival
  • For further reading
  • Deep Listening
  • Revival?

Links

  • Donemus Publishing BV
John Borstlap © 2022